Klezmer Workshop Basel
by Open Klezmer Kapelye

12. bis 14. September 2025

Wir freuen uns, auf den 7. Klezmer-Workshop in Basel!
Der Workshop wird veranstaltet vom Schweizer Verein Open Klezmer Kapelye Basel

Der diesjährigen Workshop steht unter das Motto: Zusammen spielen – Zusammenspiel

Workshopbeschreibung

Unter Klezmermusik verstehen wir die musikalische Volkstradition der jiddisch sprechenden Jüd:innen Osteuropas. In ihrem Kern ist Klezmermusik instrumentale Tanzmusik, die zu Hochzeiten und anderen Festivitäten gespielt wurde und wird. Im Rahmen dieses Kurses möchten wir anhand historischer Melodien und Tänze den Teilnehmer:innen die Besonderheiten und die Faszination der Klezmer-Musik näherbringen.

In Klezmer Sessions weltweit wird meistens nicht arrangiert, sondern das gemeinsame Spielen und ad hoc Gestalten stehen im Vordergrund. Doch wie spielt man ohne große Absprachen zusammen und gestaltet das Stück interessant? Wie kann man während einer Session auch ohne Noten ein Stück mitspielen und ab Gehör lernen? Wie kann man sich im Zusammenspiel mit anderen Raum nehmen, um z. B. ein Stück anzuleiten, zu beenden oder zu einem neuen Stück überleiten? Diesen und weiteren Fragen werden wir während des Wochenendes in Tuttispiel und in kleineren Ensembles auf den Grund gehen. Dabei steht das praktische Musizieren im Vordergrund und weniger die Theorie oder das Erlernen von Grundlagen. Es geht darum, in der Gruppe harmonisch zu spielen, aufeinander zu hören und musikalische Übergänge oder Arrangements gemeinsam zu gestalten.

Für wen eignet sich der Workshop?

Dieses Wochenende ist ideal für alle Klezmer-begeisterten Instrumentalist:innen (ab 16), die bereits über einige Grundkenntnisse in Klezmermusik verfügen und diese in einem gemeinschaftlichen Kontext vertiefen möchten. Grundsätzlich sind alle herzlich willkommen, die gerne Klezmer spielen und Lust auf gemeinsames Musizieren haben, auch Fortgeschrittene und Quereinsteiger:innen. Wenn du gelegentlich an den Open Klezmer Kapelye Sessions, den Klezmer Playbook Club Sessions, den Klezmer Jams in Zürich oder Konstanz oder woanders auf der Welt teilnimmst, bist du gut gerüstet.

Welche Voraussetzungen muss ich auf meinem Instrument erfüllen?

Du musst nicht virtuos oder fortgeschritten sein, aber du solltest dein Instrument sicher beherrschen und einfache Melodien nach Noten oder nach Gehör spielen können. Wir werden uns immer wieder in Kleingruppen aufteilen, um auf unterschiedliche Niveaus eingehen zu können. Es wird z. B. ganz sicher eine ‘slow & easy’ Gruppe geben, sowie ein Ensemble für die eher fortgeschritteneren Spieler:innen.

Voraussetzungen

Du solltest dein Instrument sicher beherrschen und in der Lage sein, einfache Melodien ab Blatt oder nach Gehör zu spielen. Wer in den letzten Jahren bereits Klezmerworkshops oder Klezmer-Sessions besucht hat, kann auf diese Erfahrungen gut aufbauen. Für komplette Instrumentaleinsteiger ist dieser Kurs nicht geeignet.
Wenn du dir nicht sicher bist, wende dich gern an judith@klezwecan.de.

Welche Instrumente können mitspielen?

Prinzipiell sind alle Instrumentalist:innen herzlich willkommen! Schwierig wird es mit diatonischen oder Bordun-Instrumenten, denn in unserem Workshop wird quer durch alle Tonarten gespielt – mit vielen Vorzeichen. Solltest du mit Klavier oder Percussion teilnehmen wollen, wende dich bitte an Judith, da diese Instrumente nur in begrenzter Anzahl mitspielen können.

Wer leitet den Workshop?

Für dieses einzigartige Workshopformat konnte die gemeinnützige Initiative KlezWeCan ein internationales Team aus renommierten Musiker:innen verschiedener musikalischer Biografien begeistern:

Szilvia Csaranko, Akkordeon, Piano, Hannover
Susi Evans, Klarinette, London
Johannes Paul Gräßer, Violine, Erfurt
Hampus Melin, Schlagzeug, Berlin

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte melde dich rechtzeitig an!

JETZ HIER ANMELDEN (Weiterleitung zu google Forms)




Dozent*innen



Johannes Paul Gräßer

Johannes Paul Gräßer

Leitung, Geige/Dirigat, Erfurt

Susi Evans

Susi Evans

Klarinette, London/Hannover

Szilvia Csaranko

Szilvia Csaranko

Musikalische Leitung/Arrangement, Akkordeon/Klavier, Hannover


Grundgedanken

+ mehr +



Preise und Unterbringung

+ mehr +




Teilnahmebedingungen für Workshops

gültig seit 1. Januar 2020

Liebe Teilnehmer*in, bitte lies das gesamte Dokument aufmerksam durch! Mit deiner Anmeldung akzeptierst du diese Teilnahmebedingungen.

+ mehr +